Auf dieser Seite finden sich Auszüge zu besonderen Projekten, Aktivitäten und Reportagen
Zusätzlich findet sich eine Sammlung von Radio- und Fernsehproduktionen, Interviews und Reportagen aus den letzten Jahren hier, in meinem privaten Archiv.
Kinoabend am Tag der Zivilcourage
September 2023 - Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages ist auch das Courage Bündnis in Stadt und Kreis Kaiserslautern wieder aktiv. Für Dienstag, den 19.09. laden wir hierzu alle Menschen nach Enkenbach in das Provinzkino ein. Es wird der Film „She said“ gezeigt, bei dem es um Belästigungsvorwürfe gegen den mächtigen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein geht, dessen sexuelle Übergriffe und Gewalthandlungen nur durch das jahrzehntelange Schweigen im Umfeld möglich waren. Mitwirkende des Courage Bündnis sind ab 18 Uhr mit Infoständen und als Ansprechpersonen vor Ort. Im Anschluss an den Film ist eine Diskussion mit Expert*innen-Tipps und ausführlichen Informationen und Möglichkeit zum Austausch geplant.
Beginn der Filmvorführung um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt.
Unser Motto: Helfen statt wegsehen.
Reportage des SWR - Zivilcourage im Sport
Juli 2023 - Im Rahmen eines Online-Workshops für Sportvereine das Landessportbund Rheinland-Pfalz besuchte mich ein Filmteam des Südwestrundfunk, um eine Reportage zu Vielfalt, Toleranz und Zivilcourage im Sport zu drehen. Da ich selbst als Übungsleiterin tätig bin, freut es mich um so mehr, dass meine Workshops für den LSB immer wieder so gut angenommen werden. Respektvolles Miteinander sollte im Alltag und in allen Vereinen selbstverständlich sein.
Bericht in der Mediathek des SWR
Deutscher Präventionstag in Mannheim
12. und 13. Juni 2023 - Bereits 8 Monate nach dem letzten Deutschen Präventionstag traf sich die große Präventionsfamilie schon wieder.Bei dem weltweit größten Fachkongress für Kriminalprävention und angrenzende Gebiete war ich als Vertreterin das Bundesnetzwerk Zivilcourage wieder an unserem Stand beim DPT in Mannheim zu finden. Während der beiden Tage haben wir alte Kontakte aufgefrischt und sind mit vielen neuen, wunderbaren Menschen ins Gespräch gekommen. Neben der eigenen Weiterbildung bei Vorträgen, Workshops und fachlichem Austausch hatten wir genügend Möglichkeiten zum Netzwerken und waren auch mit einige Initiativen und Personen im Gespräch, die nun ebenfalls Teil des Bundesnetzwerk Zivilcourage werden möchten.
WDR-Interview zum Thema Catcalling
Juni 2023 - Als Expertin werde ich gelegentlich von Funk und Fernsehen kontaktiert und um Stellungnahmen oder Interviews zu meinen Fachgebieten gebeten. Eine Herzensangelegenheit von mir ist die Stärkung und Unterstützung von Mädchen und Frauen. Immer wieder geht es hier leider auch um "Catcalling", darunter versteht man verbale sexualisierte Belästigung wie anzügliche Bemerkungen, Stöhngeräusche, Hinterherpfeifen,...
WDR 2 hat in seinem Radioprogramm auf dieses Thema aufmerksam gemacht, hierzu durfte ich auch mit einer Stellungsnahme beitragen.
Zum Auszug des Interviews (meine Beteiligung ab ca. 2.15)
Wichtig: Keine Frau ist schuld, wenn sie belästigt und angemacht wird!!!
Ich hoffe, dass viele Frauen und Männer den betroffenen Frauen beistehen und sie nicht alleine lassen.
Catcalling ist kein Kompliment!
SWR-Bericht - "Starke Kinder-Training"
11. November 2022 - Im Rahmen der Aktionswoche des Landessportbundes Rheinland-Pfalz "Sport lebt Vielfalt" besuchte mich ein Filmteam des SWR bei einem meiner Präventionstrainings "Starke Kinder sagen Nein" in der Grundschule Hochspeyer. Die Kinder einer 2. Klasse waren sehr aufgeregt und hatten viel Freude an dem Dreh. Themen waren respektvolles Miteinander, Mut haben, füreinander da sein, sich helfen und Gewaltprävention im Sport. Hier geht es zu dem Clip
Deutscher Präventionstag in Hannover
4./5. Oktober 2022 - In diesem Jahr fand der Deutsche Präventionstag endlich wieder vor Ort statt. Der DPT ist der weltweit größte Fachkongress für Kriminalprävention und angrenzende Gebiete, Zielgruppe sind alle Aktiven und Verantwortlichen der Prävention.
Auch wir vom Bundesnetzwerk Zivilcourage waren wieder mit einem Stand und Programmpunkten vertreten. Wir führten gute Gespräche, lernten tolle Menschen kennen, nahmen an Vorträgen und Workshops teil und hatten 3 bereichernde Tage in Hannover.
Abschlussveranstaltung in Berlin
9. September 2022 - Nachdem im Rahmen der RESPEKT!Tour vielfältige Aktionen in ganz Deutschland stattgefunden hatten, war ich nochmal Teil der sehr interessanten Abschlussveranstaltung zum Thema "Anzeigeverhalten und Dunkelfeld erhellen" in Berlin, die von meinem Berliner Kollegen Chaska Stern vom Team Gewaltmanagement organisiert wurde. Diese fand in den Räumen von Gesicht zeigen e.V. statt und ich durfte durch das Programm führen. Besonders interessant waren die Vorträge durch Vertretungen von Staatsanwaltschaft und Polizei/LKA, sowie die anschließende Podiumsdiskussion.
Courage-Woche im Rahmen der RESPEKT!Tour in Kaiserslautern
16. bis 22. Juli 2022 - Für Kaiserslautern organisierte ich über Monate hinweg zusammen mit anderen Mitgliedern unseres Courage-Bündnis unseren Beitrag zur bundesweiten RESPEKT!Tour des Bundesnetzwerk Zivilcourage. Heraus kam einen tolle Plakataktion "Gesicht und Haltung zeigen" und ein vielfältiges Programm, das mit dem Aktionstag RESPEKT!Kaiserslautern startete und mit einem großen Workshopangebot für Schulen endete.
Danke an alle Mitwirkenden aus unserem Bündnis!!! Ohne Jürgen / Stadtjugendring, Moritz und Zoe vom Jugendparlament und Katharina / Gleichstellungsstelle wäre dieses Projekt nicht in dieser Dimension umsetzbar gewesen.
Bericht und tollen Impressionen
Patin für Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage
21. Juli 2022 - Ich wurde als Patin für die Bettina von Arnim IGS Otterberg ausgesucht und durfte bei dem Schulfest bei der feierlichen Übergabe des Schulsiegel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" dabei sein.
Als Patin werde ich der Schulgemeinschaft ab sofort unterstützend zur Seite stehen. In Vorgesprächen haben wir schon Ideen für unterschiedliche Projekte gesammelt. Ich freue mich über diese Ehre und auf die Zusammenarbeit mit den Schüler*innen und dem Kollegium.
Die RESPEKT!Tour macht Station in Ramstein
23. bis 25. Juni 2022 - Nun ist die Tour auch in unserer Region angekommen.
Coura - unser Tour-Maskottchen - und ich führten in mehreren Klassen Workshops zu dem Thema "Zivilcourage in der Schule und dem privaten Alltag" durch. Außerdem hatten wir einen tollen Stand beim Tag der Familie in Ramstein, hier kamen wir mit vielen Menschen jeden Alters ins Gespräch. Ich hatte ein "Mut-Glücksrad" dabei, es gab den Courage-Kubus und viele Materialien, wodurch wir viele bereichernde Gespräche und Kontakte hatten.
Danke an die Kreisjugendpflegerin Petra Brenk für die tolle Organisation und natürlich auch ein herzliches Dankeschön an Gustav und Erwin aus dem rheinland-pfälzischen Trainer*innen-Netzwerk, die mich hier so toll unterstütz haben.
Eröffnung der RESPEKT!Tour - Zivilcourage in Bewegung
14. Mai 2022 - An diesem Tag startete in Bad Aibling die bundesweite RESPEKT!Tour des Bundesnetzwerk Zivilcourage.
Da ich mich sowohl im Bundesnetzwerk, wie auch in meiner Region ehrenamtlich sehr stark für den erfolgreichen Verlauf der Tour einsetze, bin ich von spannenden Projekten und engagierten Menschen umgeben und habe aufgrund der vielen zusätzlichen Arbeit wesentlich kürzere Nächte als sonst üblich.
Mit der Tour durch Deutschland machen wir verstärkt auf die Themen Zivilcourage und respektvolles Miteinander aufmerksam, um diese mehr in das Bewusstsein der Menschen bringen. An unterschiedlichen Orten finden vielfältige Aktionen statt, mit denen wir mit Menschen ins Gespräch kommen möchten. Unser Ziel ist es Menschen jeden Alters zu zivilcouragiertem Handeln zu ermutigen, ihnen Handlungsoptionen zu vermitteln und somit ein demokratisches Miteinander zu fördern und zu stärken. Gleichzeitig werde mit der Tour auch Forderungen an die Politik verbunden sein, die wir bei der Abschlussveranstaltung am 9. September in Berlin übergeben werden.
Herzliche Einladung in unsere Facebook-Gruppe, hier gibt es immer alle aktuellen Infos, Bilder und News zur Tour.
Hier geht es zu Tour-Impresssionen.
Ausbildung "DigitalFIT in Rheinland-Pfalz
Januar bis März 2022 - Da ich nun schon fast 2 Jahre als Onlinetrainerin tätig bin und mir das wider Erwarten viel Spaß macht und sehr gut ankommt, wollte ich mich auch in diesem Bereich noch etwas fortbilden. Dazu nahm ich an der 6-tägigen Ausbildung der leb-Rheinland-Pfalz teil, die mit der Qualifizierung als "Lehrkraft für digitales Unterrichten in der Weiterbildung" endete.
Es war unter anderem spannend zu lernen, wie einfach man Lehrvideos drehen kann oder welche Motivations-Methoden in Form von Quiz oder Gameification es für die Onlinearbeit noch gibt. Die Teilnehmenden meiner nächsten Onlineschulungen werden davon profitieren!
Kaiserslautern: Gemeinsam, Solidarisch
Januar 2022 - Aufgrund der verstärkten "Spaziergänge" auch in Kaiserslautern hat sich ein Bündnis aus über 50 regionalen Organisationen und Institutionen zusammen gefunden, das sich für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander ausspricht. Demonstrationen und freie Meinungsäußerung sind wichtige Elemente unserer Demokratie, jedoch müssen hierbei unsere Grundrechte und die damit verbundenen gesetzlichen Vorgaben von allen berücksichtigt werden.
Menschen, die sich angeblich für Freiheitsrechte einsetzen, dabei aber unsere Polizei beleidigen und angreifen, sich nicht an geltende Gesetze halten und an Versammlungen teilnehmen, zu denen der 3.Weg und andere rechtsorientierte Vereinigungen aufrufen, handeln in meiner Wahrnehmung nicht im Sinne unserer Gesellschaft, sondern gefährden damit unsere Demokratie. Aus diesem Grund bin ich Teil des Bündnis und habe die Stellungnahme mit unterzeichnet.
Fachkraft Kriminalprävention - Beccaria-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Das Qualifizierungsprogramm 2020/21 umfasste 16 Tage mit unterschiedlichen Modulen und tollen Referenten, die uns viel Fachwissen in den Modulen Kriminologie, Kriminalprävention, Projektmanagement und Projektbegleitung vermittelten.
Nun freue ich mich schon auf die nächsten Projekte, in denen ich mein neues Wissen einsetzen kann.
Zu Gast bei ARD-Buffet in Baden-Baden
17. September 2021 - Als Zivilcourage-Expertin war ich als Gast bei der Live-Sendung ARD-Buffet.
Mit Moderatorin Evelin König habe ich über Zivilcourage gesprochen und Tipps hierzu gegeben.
Es war ein spannender Tag in Baden-Baden und hat viel Spaß gemacht :-)
Hoffentlich wurden hierdurch viele der Zuschauer*innen ermutigt sich für andere Menschen und Werte einzusetzen!!!
Ausbildung "firewall - Hass im Netz begegnen"
Herbst 2021 - Da ich mich als Trainerin und auch als Privatperson immer mehr mit Hate Speech, Beleidigung, Fake News und Grenzüberschreitungen im Internet auseinander setzen muss, habe ich mich zur Trainer-Ausbildung der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin angemeldet und hatte das Glück hierfür ausgewählt zu werden. Ich finde es immer wichtig, dass ich mich als Trainerin mit aktuellen Themen und Fragen auseinandersetze und fortbilde, um auf Fragen und Bedürfnisse meiner Teilnehmer*innen eingehen zu können. Hierbei war die 5-tägige Ausbildung "firewall - Hass im Netz begegnen" wieder sehr bereichernd für mich. Schön, dass ich nun auch zum Trainer*innen Netzwerk der Amadeu Antonio Stiftung gehören darf. Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist es unsere demokratische Zivilgesellschaft zu stärken und sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen.
Vernissage Courage-Kubus in Kaiserslautern
September 2021 - Unser regionales Courage-Bündnis stellt sein 1. Projekt vor, das in Zusammenarbeit mit Thomas Brenner, entstanden ist.
In der Woche um den Tag der Zivilcourage wurde der Courage-Kubus vor dem Pfalztheater Kaiserslautern aufgestellt.
Der Courage-Kubus ist ein oben offener Kubus aus Seekieferplatten, jede Seite 250 cm hoch und breit, mit Tafellack gestrichen. Auf jeder Seite finden sich ca. 20 Linien zum Beschreiben mit Tafelkreide, die regelmäßig vor Ort aufgefüllt wird.
Auf allen 4 Seiten werden wöchentlich neue Fragen oder Satzanfänge durch verschiedene lokale Gruppen angebracht und können von allen Bürger*innen ergänzt werden.
Beispiel: Wo wäre ich gerne mutiger …?, Darum helfe ich Menschen,...., Homophobie erlebe ich.., Zivilcourage bedeutet für mich…
Der Kubus wird 8 Woche auf diesem Platz stehen, die Ergänzungen der Bevölkerung werden täglich in Social Media veröffentlicht.
Hier geht es zu einem Bericht aus dem Wochenblatt Kaiserslautern
Ausführliche Infos und Fotos finden sich auf der Seite unseres Courage-Bündnis
Courage-Bündnis gegründet
Juni 2021 - Da ich in meiner Region oft als "Einzelkämpferin" unterwegs bin, habe ich kurzerhand beschlossen das zu ändern.
Ich habe im Mai/Juni damit begonnen in der Region Kaiserslautern ein Bündnis/Initiative zur Stärkung und Förderung von respektvollem, demokratischem und zivilcouragiertem Miteinander ins Leben zu rufen und habe diesbezüglich mit mehreren Menschen Kontakt aufgenommen.
Mein Anliegen ist es, in Stadt und Kreis KL ein starkes und praxisbezogenes Netzwerk von engagierten Menschen und Gruppen zu haben, die alle auch weiterhin eigenständig arbeiten, jedoch im Bereich der (Gewalt)-Prävention und Zivilcourage nicht auf sich alleine gestellt sind.
Das Ziel: Kompetenzen bündeln und ein gutes Netzwerk aufbauen.
Als Idee und Ziel stelle ich mir folgendes vor:
Gemeinsam Projekte im Bereich der Präventionsarbeit umzusetzen, sich gegenseitig unterstützen zu können, von den Kompetenzen und Kontakten der anderen zu profitieren, sichtbarer zu werden, mehr Menschen zu erreichen, größere Projekte anzugehen, im Austausch kreative Ideen zu sammeln… uns stärker für respektvolles, demokratisches und zivilcouragiertes Miteinander in unserer Region, in den Schulen, im beruflichen und privaten Alltag einzusetzen.
Hierfür habe ich sofort begeisterte Mitstreiter*innen gefunden! U.a sind das Stadtjugend Parlament, unser Friedenspfarrer Detlev Besier für seine Netzwerke, der Fotograf Thomas Brenner, Schule ohne Rassismus, Kreisjugendpflegerin und weitere bei diesem Bündnis dabei.
Bei dem 1. Treffen haben wir uns den Namen "Courage-Bündnis" gegeben.
Wir organisieren uns selbst, sind jedoch an den Kreis und die Stadt KL angebunden und werden durch beide Behörden unterstützt.
Nachtrag: Zwischenzeitlich haben wir eine Homepage und sind auch im Netz zu finden.
Ich durfte für MDR Jump ein Interview geben
April 2021 - Ich hoffe, dass viele Menschen die Sendung im Radio gehört haben und durch das Interview mit mit und anderen Experten neue Impulse zu eigenen Verhaltensmöglichkeiten erhalten haben.
Nachtrag: Leider ist die Sendung nicht mehr in der Mediathek verfügbar.
Interview für das Magazin von "Mein Erbe tut Gutes"
Februar 2021 - Ich freue mich, dass ich der Journalistin Kristina Simons zum Thema Zivilcourage ein Interview geben durfte. In Vertretung für das Bundesnetzwerk Zivilcourage konnte ich ihr als Expertin viele Fragen beantworten und daraus ist ein toller Bericht entstanden. Diesen findet man in dem "Online-Magazin für anregende Lesemomente" auf der Seite von Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum.
"In der aktuellen Ausgabe des Online-Magazins dreht sich alles um das Thema MUT. Hinsehen, sich verantwortlich fühlen. Eintreten für andere und das eigene Leben. Das erfordert Mut. Selbstvertrauen,..." Weiter geht es in dem Artikel "Zivilcourage: Jeder kann etwas tun"
Train the Online-Trainer
Januar 2021 - Da die Entwicklung im Weiterbildungsbereich nach wie vor sehr ungewiss ist und immer mehr Angebote online stattfinden, unterstütze ich seit einiger Zeit Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Weg zur Online-Arbeit. Außerdem führe ich "Train the Online-Trainer" Workshops durch, um Dozenten*innen und Trainer*innen Sicherheit und Mut bei der digitalen Durchführung und Anpassung ihrer Arbeit zu geben. Diese Schulungen machen richtig viel Spaß, alle sind motiviert und immer mehr Kollegen*innen wagen sich mit ihren Angeboten ins Internet. Die Netzwerke und gegenseitigen Unterstützungen wachsen und sind bereichernd für uns alle.
Corona - Update

Zwischenzeitlich habe ich bundesweit mit großen und kleinen Gruppen die unterschiedlichsten Themen in Online-Workshops bearbeitet. Die Zielgruppen und Teilnehmer*innen sind sehr vielfältig, ich arbeite mit abwechslungsreichen Tools und Medien, wodurch sowohl der Wunsch nach Austausch, wie auch die aktive Teilnahme, Abwechslung und natürlich die Wissensvermittlung sehr gut umsetzbar sind.
Präsenzschulungen können ebenfalls unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen erfolgen. Individuelle regionale und kundenspezifische Bestimmungen werden beachtet und entsprechend umgesetzt. Neu ist hier die Entwicklung von Seminaren, bei denen eine kurzfristige Anpassung des Durchführungsformats an veränderte Vorgaben und Regelungen möglich ist.
Aktuell planen viele Verwaltungen/Kunden ihre Weiterbildungsangebote als Online-Schulungen mit mir, was auch bundesweit und in kürzeren Zeiteinheiten gut umsetzbar ist. Andere hoffen auf die Möglichkeit einer Inhouse-Schulung 2021 und planen mit mir im Präsenzformat - mit der Option im Bedarfsfall die Maßnahme als interaktiven Online-Workshop anbieten zu können. Dadurch haben alle Planungssicherheit und die Schulungen können auf jeden Fall durchgeführt werden.
Online-Workshop zum Tag der Zivilcourage 2020
September 2020 - In diesem Jahr biete ich anlässlich des bundesweiten Aktionstages einen kostenlosen Online-Workshop zum Thema "Zivilcourage" an. Wer hieran Interesse hat, kann sich mit mir per Mail in Verbindung setzen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Termin: Freitag, den 18. September von 17.00 bis 20.00 Uhr
Infos zur Umsetzung:
Der Online-Workshop erfolgt über Zoom. Die Teilnehmer*innen benötigen für den interaktiven Austausch im Workshop Mikrofon und Kamera, es ist sehr wichtig, dass alle miteinander sprechen und sich auch sehen können. Die Teilnahme sollte mit PC/Laptop erfolgen. Wichtig ist auch eine stabile Datenleitung und ein störungsfreies Umfeld.
Für den Workshop versende ich vorher einen Link zu meinem Online-Meeting-Raum mit den Zugangsdaten und Passwort. Private Daten wie Name/Email-Adresse oder ein eigener Zoom-Account müssen hierbei nicht angegeben werde.
Beginn einer neuen Ausbildung
September 2020 - Anfang September fand das erste Wochenende meiner Qualifizierung als "Beccaria-Fachkraft Kriminalprävention des Landes Rheinland-Pfalz" statt, die bis Sommer 2021 gehen wird. Ich habe das Glück zu dem Ausbildungsjahrgang 2020/21 zählen zu dürfen, die Plätze sind auf 15 Personen begrenzt, leider konnten nicht alle Interessenten berücksichtigt werden.
Die Weiterbildung wird von der Leitstelle Kriminalprävention (Ministerium des Innern und für Sport) Rheinland-Pfalz durchgeführt und soll fundiertes und anwendungsbezogenes Präventionswissen in den Fachbereichen Kriminologie, Kriminalprävention und Projektmanagement vermitteln.
Ich freue mich auf die nächsten Monate mit tollen, kompetenten Referenten*innen, vielen neuen Erkenntnissen und einem vielfältigen und bereichernden Austausch untereinander.
Neue Wege gehen - Meine Präsenzschulungen gehen online
April 2020 - Auch wenn ich mich auf den Kopf stelle,.. die Situation ist wie sie ist!
In der schwierigen und herausfordernden Zeit der Corona-Einschränkungen können meine Seminare und Präsenzschulungen natürlich nicht mehr wie geplant durchgeführt werden.
Schweren Herzens haben meine Kunden ihre Aufträge abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben.
Das heißt nun auch für mich als Trainerin und Coach die bekannten Pfade zu verlassen und mich auf unbekanntes Terrain zu begeben.
Zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern wage ich den Sprung und gehe nun neue Wege der Seminardurchführung.
Ich habe unseren geplanten Workshop so umgestaltet, dass er online als Interaktive-Live-Schulung durchgeführt werden kann und bin gespannt, wie die vielen neuen Tools und Methoden eingesetzt werden können.
Ab Mai werde ich mit einer Auswahl meiner Fachthemen Online-Workshops anbieten. Die erste Veranstaltung wird ein Workshop zur Konfliktkommunikation für Frauen sein.
Weitere Themen folgen,.. es bleibt spannend :-)
Initiative - Füreinander da sein
März 2020 - Zeit der Corona-Krise.
Aus einer privaten Begegnung heraus habe ich bei mir auf meinem Grundstück eine kleine Solidaritäts-Aktion gestartet. Bei uns im Hof gibt es nun eine „FÜREINANDER DA SEIN" Ecke mit Regal und Tischen. Hierhin können nicht benötigte Spiele, Puzzle und Bücher gebracht und abgelegt werden und wem die Decke auf den Kopf fällt, der holt sich dort etwas zum schönen Zeitvertreib. Also einfach eine Art Tauschbox,…
Der Hintergrund:
Für viele Familien ist es aktuell eine große Herausforderung die Kinder bei Laune zu halten und immer genügend Ablenkung und Neues gegen die Langeweile zu finden. Irgendwann ist alles durchgespielt und die Ideen gehen aus wenn man 7/24 zuhause ist, Streit und Konflikte sind leider vorprogrammiert,... Auch viele Erwachsene sind nun viel mehr zuhause, sie haben mehr Freizeit, lesen und spielen wieder mehr.
Gleichzeitig gibt es genug Familien mit älteren und erwachsenen Kindern, bei denen viele Spiele und Spielsachen rumstehen und nicht mehr benötigt werden, gelesene Bücher sind zum Wegwerfen zu schade, werden aber eigentlich nie wieder in die Hand genommen.
Viele Menschen haben gerade Zeit aufzuräumen und auszumisten, hier können sie so sinnvoll einiges loswerden und spenden.
Durch diese Initiative haben alle etwas davon und ich hoffe, dass wir hiermit dazu beitragen können, dass viele Familien gut durch die schwierige und herausfordernde Zeit kommen.
Der Leiter des Corona-Krisenstabes des Gesundheitsamts Kaiserslautern wurde hierzu von mir kontaktiert. Er befürwortet die Aktion und sieht hier keine Gefahr der Übertragung.
Spenden sind natürlich willkommen, Abholung in der Region Kaiserslautern ist möglich.
Miteinander gut leben – Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze
Gute Aktion unserer Landesregierung gegen Hass und Hetze. Ich hoffe ja, dass es nicht immer nur bei einzelnen Aktionen und vielen Worten bleibt, sondern wir auch mehr Unterstützung bei der Durchführung von Workshops bekommen und viele Menschen achtsamer und mutiger werden!
Flashmob gegen Gewalt an Frauen

Jährliche Aktion am 14. Februar. Auch wir in Kaiserslautern machen mit!
Wir treffen uns um 14 Uhr vor der Stiftskirche und tanzen gemeinsam gegen Gewalt. Sei dabei!!!
Engagement im Bundesnetzwerk Zivilcourage
Wir freuen uns über viele neue Mitglieder und einen regen Austausch im Bundesnetzwerk.
Eigene Schulungen und weitere Ausbildung
Das 2. Halbjahr 2019 war vollgepackt mit interessanten und bereichernden Weiterbildungen und Veranstaltungen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Umgang mit Hate Speech im Internet, Toleranz- und Demokratiebildung, Zivilcourage, erlebnispädagogische Spiele für Teams, Umgang mit Widerständen, sowie Berufsorientierung und Wirtschaft.
Unter anderem nahm ich an einem 3-tägigen Argumentationstraining zum Thema "Parolen Paroli bieten" der Akademie Management und Politik in Hofgeismar teil. Mit Jürgen Schlicher von Diversity Works hatten wir einen absoluten Experten und kompetenten Seminarleiter, bei dem ich viele Strategien und Argumente für den Umgang mit Stammtischparolen und Rassismus lernte und aktiv üben konnte.
Außerdem lernte ich bei einer Weiterbildung in Münster Ralf Bongatz, den Autor des Buches "Nutze deine Angst" kennen und entschloss mich spontan, noch mehr von ihm lernen zu wollen.
So begann ich im Oktober eine Ausbildung zur "Fachpädagogin für Konfliktkommunikation", diese findet in der Nähe von Siegen statt, geht über mehrere Wochenenden und wird im April 2020 beendet sein.
Tag der Zivilcourage 2019
Auch in Kaiserslautern waren wir - bei der von mir initiierten Aktion - mit Vertretern*innen des Zivilcourage-Netzwerkes Rheinland-Pfalz und weiteren ehrenamtlichen Helfern*innen vor Ort, um für dieses Thema zu sensibilisieren.
Mit einem Aktions- und Infostand, sowie gespielten Gewalt- und Belästigungsszenen machten wir die Menschen in der Fußgängerzone Kaiserslautern auf das Thema aufmerksam.
In einer Zeit, in der es vermehrt zu Rassismus, Hate Speech, Gewalttaten, Mobbing und sonstigen Respektlosigkeiten kommt, müssen viel mehr Menschen den Mut aufbringen und zu ihren Werten stehen, ihre Meinung sagen und sich für andere einsetzen.
Wir konnten an dem Tag mit vielen Menschen ins Gespräch kommen, sie sensibilisieren, ihnen Tipps geben und zu mehr Achtsamkeit und couragiertem Verhalten ermutigen. Während der Veranstaltungen waren wir mit 3 ausgebildeten Gewaltpräventions- und Zivilcourage Trainer*innen und weiteren Helfer*innen im Alter von 16 bis 80 Jahren vor Ort.
Unterstützt wurde die Veranstaltung auch von der Stadtverwaltung Kaiserslautern und dem SB 15 des Polizeipräsidiums Westpfalz.
Weitere Aktionen und Berichte aus ganz Deutschland gibt auch bei Wikipedia
Zivilcourage - Wir sind nicht nur verantwortlich für das was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun!
Deutscher Präventionstag in Berlin
Am 20. und 21. Mai 2019 fand in Berlin der Deutsche Präventionstag statt.
Auch wir vom Bundesnetzwerk Zivilcourage waren mit einem Stand vertreten.
Ich fuhr von Sonntag bis Mittwoch nach Berlin, weil ich das Thema Zivilcourage sehr wichtig finde und es mir ein Anliegen ist, mich hier auch ehrenamtlich zu engagieren.
Zusammen mit meinen Mitstreiter*innen aus Bad Aiblingen, Magdeburg, Bensheim, Pirna und Berlin durfte ich sehr viele engagierte Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Präventionsarbeit kennenlernen.
Zwei Tage lang führten wir tolle Gespräche, bekamen viele neue und interessante Kontakte, besuchten Vorträge und Workshops, hatten Zeit uns untereinander auszutauschen und konnten viele Interessenten für unser Zivilcourage-Netzwerk und den Tag der Zivilcourage am 19. September gewinnen.
Der Termin für den Deutschen Präventionstag 2020 in Kassel steht schon im Kalender!
Weiterbildungen, Netzwerken und neue Kooperationspartner
Februar 2019 - In diesem Monat war ich viel in eigener Sache unterwegs. Auch wir Trainer und Coaches brauchen regelmäßig neuen Input und den Austausch mit Kollegen*innen. Ich versuche pro Jahr an 5 bis 8 Weiterbildungen zu den verschiedensten Themen teilzunehmen, damit meine Schulungen, Trainings und Beratungen weiterhin aktuell und vielfältig bleiben.
Hierzu habe ich Anfang Februar an einer sehr interessante Weiterbildung in Essen zum Thema Deeskalation teilgenommen. Referent war der Experte für konfrontative Pädagogik und Dessekalation Andreas Sandvoß.
Außerdem war ich 4 Tage in Köln bei der Didacta. Dies ist die größte Bildungsmesse Europas, auch hier habe ich wieder sehr viele tolle Menschen kennen gelernt, bereichernde Vorträge und Podiumsdiskussionen zu den verschiedensten Themen besucht und mich mit vielen Ausstellern, Trainer*innen und Coachs ausgetauscht. Sehr interessant waren für mich die Veranstaltungen und Gespräche mit einem Experten zum Umgang mit Amok in Schulen. Auch hier habe ich wieder einige neue Ansätze und Überlegungen mitgenommen, die ich vorher nicht so auf dem Schirm hatte,...Und nicht zuletzt kann es sein, dass ich mit weiteren Kooperationspartnern neue Konzepte entwickeln werde, die Gespräche laufen,..wir haben spannende Ideen und gebündelte Kompetenzen - das kann für unsere Kunden nur gut werden!!!
Interview für die "Zivilen Helden"
Ende Januar hatte ich die Ehre für die Internetplattform "Zivile Helden" ein Interview geben zu dürfen.
Ich finde es toll und sehr wichtig, dass mit diesem bundesweiten Forschungs- und Präventionsprojekt nun auch im Internet in vielen sozialen Netzwerken neue Zielgruppen erreicht werden.
Das Interview findet sich auf der Seite der Zivilen Helden.
Oder hier in meinem Archiv.
Hassparolen und Fakenews im Netz
Januar 2019 - In den letzten Wochen und Monaten habe ich mehrere Weiterbildungen zum Umgang mit Gewalt, Hassparolen, Betrügereien und Fakenews im Internet besucht.
Das sind leider aktuelle Probleme und Gefahren im Internetzeitalter, die auch sehr oft meine Kunden beschäftigen und immer wieder Themen in meinen Schulungen sind.
Passend hierzu hat das Team der "Zivilen Helden" am 8. Januar 2019 ein neues interaktives Video "Hass im Netz" mit einem Quiz und vielen Tipps veröffentlicht.
Auszüge aus der Pressemitteilung:
Zivile Helden: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz
Film, Deutsch-Rap und Quiz: Polizei setzt auf spielerische Elemente, um Internetnutzer gegen Hassrede im Internet fit zu machen
Von beleidigenden Sprüchen und Drohungen bis zum Aufruf zur Gewalt – Hassrede im Internet trifft viele Menschen. Gründe dafür sind Intoleranz, Rassismus oder auch Sexismus. Die Zivilen Helden veranschaulichen in einem interaktiven Video, welche Folgen ein frauenfeindlicher Spruch im Netz haben kann. Auf der Internetseite www.zivile-helden.de/hass-im-netz zeigt die Polizeiliche Kriminalprävention zusammen mit Partnern, wie jeder Zivilcourage in der realen und in der digitalen Welt leben kann.
Die Zivilen Helden setzen zur Förderung der Zivilcourage auf mehrere Komponenten: Unterhaltung, Spiel, Information und den Dialog zwischen Polizei und Bevölkerung. Die interaktiven Elemente fordern die Nutzer zu Handlungen auf, die den Verlauf des Musikvideos lenken, oder lassen sie andere Perspektiven einer Situation einnehmen. Dadurch wird Nutzern die Folge ihrer Handlungen vor Augen geführt. „Entscheidend ist, dass Video und Musik als Einstieg in eine Auseinandersetzung mit dem persönlichen Verhalten im Ernstfall gesehen werden. Sie sind die unterhaltsamen Türöffner, damit sich jeder mit Zivilcourage bei Hass im Netz auseinandersetzt“, sagt die Verbundkoordinatorin des Projektes Prof. Gabriele Kille von der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Tagtäglich beantwortet das Team der Zivilen Helden auf Facebook, YouTube, Instagram und Twitter die Fragen der jungen Zielgruppe und gibt konkrete Hilfestellung. Die Polizei stellt sich aber auch (polizei-)kritischen Fragen – kontroverse Diskussionen zwischen Polizei und Bevölkerung sind selbstverständlich und im Projekt erwünscht. Denn neben den präventiven Informationen setzt Zivile Helden vor allem auf direkte Kommunikation, um die polizeilichen Empfehlungen nachhaltiger vermitteln zu können.
Das Konzept für „Zivile Helden“ wurde im Forschungsprojekt „PräDiSiKo“ (Präventive digitale Sicherheitskommunikation) von Experten aus der Medienethik, Kommunikationswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft und der Ökonomie entwickelt. Die Schwerpunkte des Zivilcourage-Projektes sind Gewalt im öffentlichen Raum, Hass im Netz und Radikalisierung
"Zivile Helden" - Neue Internetseite ist nun online
Eine bundeweite Kampagne zur Förderung der Zivilcourage ist am 7. November 2018 gestartet.
Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung – das sind die polizeilichen Schwerpunktthemen der Internetseite „Zivile Helden“. Mit dem dahinterstehenden neuartigen Konzept und einer umfassenden Kommunikationsstrategie in sozialen Netzwerken testet die Polizei neue Ansätze zur Erhöhung der Sicherheit einzelner und der Gesellschaft. Sie setzt dabei auf interaktive Filme, Deutsch-Rap und vor allem auf den digitalen Dialog mit den Zielgruppen.
Die wichtigste Fragestellung ist: Kann die Polizei dank Social Media mehr Menschen mit Kriminalprävention erreichen?
Die Antworten auf diese Frage soll die Plattform „Zivile Helden“ bis zum Projektende im Oktober 2019 liefern. Beispielhaft an den Themen Gewalt im öffentlichen Raum, Hass im Netz und Radikalisierung will der Forschungsverbund zivilcouragiertes Handeln fördern und dadurch einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit des einzelnen und der Gesellschaft leisten. Dafür nutzen die Forscher und die Polizei im Verbund interaktive Videos, Musik und andere spielerische Elemente zur Wissensvertiefung bei der Zielgruppe: Jugendliche und internetaffine Erwachsene.
„Mit Zivile Helden schlagen wir in der Polizeilichen Kriminalprävention ein neues Kapitel auf“, sagt Kriminaloberrat Harald Schmidt, Leiter der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Erstmals kann die Polizeiliche Kriminalprävention ein Projekt von der Konzeption bis zur Ausführung durchgängig wissenschaftlich begleiten lassen. „Davon erhoffen wir uns eine Impulswirkung auf die gesamte kriminalpräventive Arbeit im deutschsprachigen Raum. Wir wollen wissen, ob wir in den sozialen Netzwerken unsere Inhalte genauso gut oder deutlich besser an die Bevölkerung vermitteln können.“ Für die Polizei geht es auch um eine Weichenstellung für die Kommunikation der Zukunft.
Das Konzept für „Zivile Helden“ wurde unter dem Akronym „PräDiSiKo“ (Präventive digitale Sicherheitskommunikation) von Experten aus der Medienethik, Kommunikationswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft und der Ökonomie entwickelt. Es wird in den kommenden Monaten weiter ausgewertet.
(aus: Pressemeldung vom 07.11.2018)
Rückblick zum Aktionstag "Tag der Zivilcourage"

Jedes Jahr am 19. September finden in ganz Deutschland Aktionen zum TAG DER ZIVILCOURAGE statt. Neben Bremen, Berlin, Dresden, Magdeburg, Bad Aibling, Frankfurt a.M., Bensheim und weiteren Orten, stand in diesem Jahr erstmals auch Kaiserslautern auf der bundesweiten Courage Map.
Als Mitglied des Bundesnetzwerkes Zivilcourage engagiere ich mich auch privat und ehrenamtlich zu Themen, die sonst Inhalt meiner Schulungen sind.
Zivilcourage ist in allen Lebensbereichen erforderlich, wenn es darum geht gegen Ungerechtigkeit und für die Wahrung der Menschenwürde einzutreten.
Der Tag sollte Groß und Klein dabei helfen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und im eigenen Umfeld und nach individuellen Möglichkeiten für Fairness und respektvolles Miteinander einzusetzen.
Unterstützt und gefördert wurde der Aktionstag von dem Einkaufszentrum "K in Lautern", dem Weissen Ring, der Polizei Kaiserslautern, der Leitstelle Kriminalprävention aus dem Ministerium des Innern in Mainz, sowie vielen weiteren Helfern. Den ganzen Tag über gab es im "K in Lautern" Tipps, Infos und viele Aktionen zum Thema.
Als Kooperationspartner waren neben Vertretern des Netzwerkes Zivilcourage RLP den ganzen Tag Mitarbeiter*innen des Weissen Rings und der Leitstelle Kriminalprävention zur Information und für Gespräche vor Ort. Ein besonderer Dank gilt meiner lieben Trainerkollegin Ina Gebhard für die tolle Unterstützung.
Kinder konnten Buttons herstellen und am Mut-Training teilnehmen, es gab Schauspielszenen durch Schüler*innen des Gymnasiums am Rittersberg, Nils Nager, der "Zeitungsbiber" der Rheinpfalz war vor Ort. Videoclips, ein Glücksrad, Bilder-Rätsel, eine Aktionswand und ein interaktives Zivilcouragetraining sorgten für viel Zulauf und tolle Gespräche.
Ich bin mir sicher, dass es uns gelungen ist, viele Menschen dafür zu sensibilisieren noch mehr hinzuschauen, den Mund aufzumachen und zu den eigenen Werten zu stehen.
Vielen Dank allen Helfern und Unterstützern des Aktionstages!!!
Die Reportage des SWR zu diesem Tag findet sich in meinem Archiv.
Infos zu Zivilcourage Trainings