Trage Verantwortung

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

ZC Zettel

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Tower of Power Zusammenarbeit

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Ozean Vertrauen

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Gewalt verhindern

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Weiterbildungen - Pädagogische Tage

Lehrer*innen und Erzieher*innen haben oft die schwierige, aber sehr wichtige Aufgabe, Kindern einerseits Empathie, Verständnis und Wertschätzung entgegen zu bringen, andererseits aber auch konsequent und klar Werte und Umgangsformen einzufordern und zu vermitteln.

Hierbei unterstütze ich Kollegien und Teams von Kindertagesstätten und Schulen.

Respektloses und gemeines Verhalten, Grenzüberschreitungen, Mobbing und Cybermobbing gibt es fast überall und viele Werte sind nicht für alle Familien selbstverständlich, so dass Kinder oft grundlegende, soziale Verhaltensweisen nicht gelernt haben.
In Schulen und sozialen Einrichtungen verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Alltages, wodurch Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Betreuer*innen einen großen Einfluss auf die Kinder haben und somit immer mehr Erziehungsaufgaben war nehmen und Werte vermitteln müssen, die viele Kinder zuhause nicht mehr lernen oder vorgelebt bekommen.

"Ich verurteile die Tat, aber nicht die Person" - dies ist leichter gesagt als getan.

In meinen praxisbezogenen Schulungen und Weiterbildungen bekommen Mitarbeiter*innen von Schulen oder Kindertagesstätten neben Fachwissen auch viele neue Ideen, Anregungen, Hilfen und Tipps für ihren beruflichen Alltag.
Folgende und ähnliche Fragen stellen sich Teams, Kollegien, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Multiplikatoren immer wieder:

b_278_235_16777215_0_0_images_Bilder_Ist-Zustand-Punkte.jpgWas ist uns als Team wichtig?
Welche Werte haben wir selbst oder möchten wir vermitteln?
Welche Verhaltensweisen oder Formen der Gewalt gibt es bei uns?
Wie können wir als Team mehr zusammen wachsen und uns gegenseitig unterstützen?
Wie gehen wir mit Grenzüberschreitung, Mobbing, Cybermobbing und Gewalt um?
Wo stoßen wir an unsere Grenzen?
Wie kann die Gemeinschaft in einer Klasse oder Gruppe gestärkt werden?
Welche Methoden, Spiele und Übungen können im Unterricht / Sportunterricht zur Förderung des Sozialverhaltens eingesetzt werden?
 

Mögliche Themen der Weiterbildungen:

  • Konzept an unserer Einrichtung/Schule betrachten und gegebenfalls überarbeiten - Einheitliche Regeln und Konsequenzen schaffen Klarheit für alle
  • Leitbild entwickeln - Für welche Werte möchten wir stehen?
  • Umgang mit Konflikten und Grenzüberschreitungen - Deeskalation
  • Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit im Umgang mit Konflikten und Gewalt
  • Mobbing und Cybermobbing, Whats App Problematik
  • Methoden, Kommunikation und Spiele zur Stärkung von Empathie und Sozialverhalten
  • Spiele und Übungen aus dem "Starke Kinder sagen Nein" Programm
  • Sportspiele und gruppendynamische Spiele für den Sportunterricht
  • Einführung in den Abenteuer- und Erlebnissport (im In-oder Outdoorbereich)
  • Kämpfen und raufen - kleine Zweikampfspiele nach Regeln
  • Kooperative Spiele, Rallyes und Olympiaden
  • Wir als Team - sich im Kollegium besser kennen lernen und zusammen wachsen

Natürlich können auch zu allen anderen Themen von "STARK DURCHS LEBEN" Fortbildungen und Studientage durchgeführt werden.
 
 
Zeig Courage

Kontakt

Silke Gorges
Geißbergring 36
67697 Otterberg
Telefon  +49 (0)6301 - 37118
Fax        +49 (0)6301 - 3896352
Mobil     +49 (0)172   - 6855245
Mail       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Silke Gorges-Westrich

linkedin