Unternehmenswerte - Soft Skills - Teambuilding für Azubis
Für eine erfolgreiche und wertschätzende Zusammenarbeit ist es wichtig, dass Auszubildende neben fachlichen Kompetenzen auch über grundlegende Werte, Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen verfügen. Sie sollten erfahren, welche Leitlinien und Unternehmenswerte ihrem Arbeitgeber wichtig sind und welche Erwartungen an sie gestellt werden.
In speziellen Workshops werden mit den Auszubildenden verschiedene Schwerpunktthemen aus meinem Portfolio erarbeitet.
Hierdurch lernen die Auszubildenden wertschätzend und offen miteinander umzugehen, mit neuen und unerwarteten Situationen zurecht zu kommen, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln, selbstbewusst und sicher auf andere zuzugehen, sowie respekt- und verantwortungsvoll im Team zu arbeiten.
"Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen"
(Mongolisches Sprichwort)
STARK DURCHS LEBEN führt mit Auszubildenden spezifische Schulungen und Workshops durch, die ihnen bei einem erfolgreichen Start ins Berufsleben helfen und Unternehmenswerte vermitteln. Ressourcen werden gefördert, sowie Kompetenzen bewusst gemacht, trainiert und vertieft.
Jedes Seminar wird individuell auf die Zielgruppe abgestimmt. Im Vorfeld werden Inhalte und Ziele abgesprochen, die Module können auch aus verschiedenen Themen kombiniert werden. Auf Wunsch können auch Vertreter*innen des Unternehmens (Azubi-Vertretung, Gleichstellungsstelle o.ä.) bei der Schulung anwesend sein, um sich als Arbeitgeber*in zu positionieren und ein "Wir-Gefühl" und Sichtbarkeit von Ansprechpartnern*innen zu schaffen.
Respektvolles Miteinander - Antidiskriminierung - Konfliktlösung
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit sind respektvolles Miteinander, Offenheit und die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen. Welche Werte zählen? Was bedeutet unser Leitbild? Wen kann ich ansprechen, wenn es Schwierigkeiten unter Kollegen oder mit Kunden gibt? Wo bekomme ich Unterstützung?
Inhalte der Seminare können sein:
- Antidiskriminierung
- Sensibilisierung zu Rassismus, Sexismus, Ableismus
- Diversity
- Kommunikative Kompetenz
- Umgang mit Mobbing und Cybermobbing
- Grenzüberschreitungen erkennen und lösungsorientiert damit umgehen
- Eigenverantwortung
- Umgang mit Konflikten
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Wertschätzung
- Achtsamkeit
- Einfühlungsvermögen
- Kritikfähigkeit
- Respekt
- Aufrichtigkeit
- Couragiertes Verhalten - Zivilcourage
Teambuilding
Bei außergewöhnlichen Aktivitäten, in Team-Trainings oder bei Erlebnissen in der Natur werden Gruppen herausgefordert und wachsen schneller zusammen.
Sie haben zusammen Spaß, lernen sich besser kennen und erleben die Grundlagen der Zusammenarbeit im Team auf erlebnispädagogischer Basis.
Inhalte der Seminare können sein:
- Kooperations- und Teamaufgaben
- Gemeinsame Zieldefinition
- Problemlösung im Team
- Klare Kommunikation
- Vertrauen in sich und andere
- Rücksichtnahme
- Sich gegenseitig besser kennen lernen
- Selbstbewusstsein stärken
- Selbstbild und Fremdbild abgleichen
- Übernahme von Verantwortung
- Zuhören, hinschauen, handeln lernen
- Rollen im Team und deren Stärken und Schwächen erkennen - Was macht ein gutes Team aus?
- Schnittstellenproblematik
- Sich gegenseitig Feedback geben
- Umgang mit Fehlern und Kritik
- Motivation und Effektivität durch Wertschätzung
- Zusammen erreichen wir mehr – der Sinn von Unterstützung!
- Ausdauer, Frustrationstoleranz
Persönlichkeitsstärkung, Auftreten und Kommunikation
Ein sicheres, souveränes Auftreten im Kundenkontakt, bei Verhandlungen oder im Kollegenkreis ist für den beruflichen Alltag sehr wichtig und in vielen Bereichen von großer Bedeutung.
Inhalte der Seminare können sein:
- Körpersprache, Gestik, Mimik
- Kommunikation, Rhetorik
- Souveränes, selbstbewusstes Auftreten
- Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen
- Stärkung der Persönlichkeit
- Fähigkeit zur Problemlösung
- Gesprächsführung, Improvisation
- Umgang mit „Black outs“, freies Reden
- Gesprächs- und Feedback-Regeln
- Wertschätzendes Verhalten, Empathie
- Knigge - Umgangsformen im Berufs- und Privatleben
- Äußeres Erscheinungsbild